Forschung über Biofeedback
Was ist Biofeedback und warum wird es erforscht?
Mit Biofeedback werden die physiologischen Signale des Körpers gemessen, z. B. die Schwankungen der Herzfrequenz, der Temperatur und der Muskelspannung. Wenn diese Signale in Echtzeit angezeigt werden, ist es möglich zu lernen, wie der Körper auf Atmung, Stress und Entspannung reagiert. Die Methode wird seit Ende der 1960er Jahre vor allem in der Psychologie, den Neurowissenschaften und der Physiologie erforscht. Die europäische und amerikanische Wissenschaftsgemeinschaft definiert Biofeedback als einen Lernprozess, bei dem es durch technische Messungen leichter wird, die eigenen Körperreaktionen zu verstehen und zu beeinflussen (AAPB 2025).
Internationale Forschung zu Selbstregulierung und HRV-Training
Ein Großteil der heutigen Forschung untersucht, wie Biofeedback das autonome Nervensystem und Prozesse wie Stressreaktionen und physiologische Regulation beeinflusst. Mehrere Meta-Analysen zeigen, dass Biofeedback mit Herzfrequenzvariabilität (HRV), das ruhiges Atmen mit Echtzeitmessungen des Herzschlags kombiniert, die Fähigkeit des Körpers zur Stressregulation stärken kann (Goessl et al. 2017; Lehrer et al. 2020). Es wurden auch Studien veröffentlicht, die auf Zusammenhänge zwischen Biofeedback und Faktoren wie Emotionsregulation, Schlafqualität und Kontrollgefühl hinweisen (Pizzoli et al. 2021). Diese Studien untersuchen physiologische
Prozesse und wahrgenommene Effekte.
Norwegische Forschung: Zehn Jahre Entwicklung an der NTNU und dem St. Olavs Hospital
In Norwegen wurde Biofeedback gründlich und langwierig erforscht. Die Arbeit begann mit einer Meta-Analyse im Jahr 2016, die den Einsatz von Biofeedback zur Verringerung von Migräne bei Kindern untersuchte (Stubberud et al. 2016). Es folgten die Entwicklung früher App-Prototypen, die die Funktionalität der Technologie bewerteten, Studien zur Benutzerfreundlichkeit und zur Funktionsweise der Sensoren in der Praxis (Stubberud et al. 2018; Stubberud et al. 2020; Ingvaldsen et al. 2021). Parallel dazu wurde die Sensortechnologie mit standardisierten klinischen Geräten getestet, um die Genauigkeit der Messungen zu gewährleisten.
Von Pilotstudien zu einer großen randomisierten Studie
Die Forschung ging schrittweise von der Entwicklung und Erprobung zu Pilotstudien über, in denen untersucht wurde, wie Biofeedback zu Hause im Laufe der Zeit als Behandlung für episodische Migräne bei Erwachsenen eingesetzt werden kann (Poole et al. 2025). Die Pilotstudie legte den Grundstein für eine größere randomisierte Studie, die 2024 mit 286 Teilnehmern durchgeführt wurde. Die Studie wird in einem veröffentlichten Protokoll ausführlich beschrieben (Poole et al. 2025), und die Ergebnisse wurden 2024 auf dem Europäischen Kopfschmerzkongress vorgestellt. Die Ergebnisse zeigen, dass App-basiertes Biofeedback über mehrere Wochen zu Hause durchgeführt werden kann und dass die Teilnehmer die Methode im Alltag als relevant und nützlich empfanden.
Die Erfahrungen der Teilnehmer unterstützen die Wissensbasis
In den qualitativen Rückmeldungen beschrieben viele Teilnehmer, wie Biofeedback es ihnen erleichtert, ihre eigenen Stressreaktionen zu verstehen. Mehrere fanden es sinnvoll, die Signale auf dem Bildschirm zu sehen, während sie trainierten. Die Teilnehmer sagten auch, dass kurze Sitzungen in einem vollen Terminkalender machbar seien. Diese Erfahrungen stehen im Einklang mit der internationalen Literatur darüber, wie Echtzeit-Feedback das Lernen im Nervensystem stärken und die Selbstregulierung fördern kann (AAPB 2025; Nestoriuc et al. 2008).
Eine bewährte Methode in der internationalen Literatur
Biofeedback wird derzeit in Übersichtsartikeln, Lehrbüchern und Leitlinien der angewandten Psychophysiologie erwähnt. Mehrere führende Einrichtungen, wie die Mayo-Klinik in den USA, beschreiben die Methode als ein Instrument, um mehr über die eigene Physiologie zu erfahren. Insgesamt zeigt die Forschung, dass Biofeedback eine gut erforschte Methode ist, um die körpereigenen Regulationsprozesse zu verstehen und zu trainieren. Cenli baut auf dieser Wissensbasis auf, indem es die Technologie als Heimtrainingsgerät verfügbar macht.
Referenzen
AAPB. 2025. Was ist Biofeedback. Verband für angewandte Psychophysiologie und Biofeedback. https://aapb.org/
Goessl VC, Curtiss JE, Hofmann SG. Die Wirkung von Biofeedbacktraining der Herzfrequenzvariabilität auf Stress und Angst: a meta-analysis. Psychol Med. 2017;47:2578-86.
Ingvaldsen SH, Tronvik E, Brenner E, et al. A Biofeedback App for Migraine: Entwicklung und Nutzbarkeitsstudie. JMIR Form Res. 2021;5:e23229.
Lehrer P, Kaur K, Sharma A, et al. Heart Rate Variability Biofeedback Improves Emotional and Physical Health and Performance: Eine systematische Überprüfung und Metaanalyse. Appl Psychophysiol Biofeedback. 2020;45:109-29.
Nestoriuc Y, Martin A, Rief W, et al. Biofeedback-Behandlung bei Kopfschmerzerkrankungen: eine umfassende Wirksamkeitsstudie. Appl Psychophysiol Biofeedback. 2008;33:125-40.
Pizzoli SFM, Marzorati C, Gatti D, et al. Eine Meta-Analyse über Biofeedback der Herzfrequenzvariabilität und depressive Symptome. Sci Rep. 2021;11:6650.
Poole AC, Stubberud A, Simpson M, et al. Biofeedback-Therapie mit Cerebri zur
Vorbeugung von Migräneanfällen bei Erwachsenen mit episodischer Migräne (BioCer): eine randomisierte, kontrollierte Wartelistenstudie - das Studienprotokoll. F1000Res. 2025;13:775.
Poole AC, Winnberg IG, Simpson MR, et al. Feasibility of a 12-Week, Therapist-Independent, Smartphone-Based Biofeedback Treatment for Episodic Migraine in Adults: Single-Centre, Open-Label, 1-Armed Trial. JMIR Hum Factors. 2025 Jun;12:e59622.
Stubberud A, Varkey E, McCrory DC, et al. Biofeedback als Prophylaxe für pädiatrische Migräne: Eine Meta-Analyse. Pediatrics. 2016;138:e20160675.
Stubberud A, Omland PM, Tronvik E, et al. Drahtlose Oberflächen-Elektromyographie und Hauttemperatursensoren für die Biofeedback-Behandlung von Kopfschmerzen: Validierungsstudie mit stationären Kontrollgeräten. JMIR Biomed Engineering. 2018;3:e1.
Stubberud A, Tronvik E, Olsen A, et al. Biofeedback Treatment App for Paediatric Migraine: Entwicklung und Nutzbarkeitsstudie. Headache. 2020;60:889-901.